Unser Autohaus existiert seit 1986 und hat sich seither unter anderem auf Ford C-Max Gebrauchtwagen spezialisiert. Da wir einen Schwerpunkt auf den Online-Autohandel legen, versteht sich die Lieferung nach Augsburg oder in die Umgebung von selbst. Anders ausgedrückt, brauchen Sie für den Kauf eines Ford C-Max Gebrauchtwagens noch nicht einmal die eigenen vier Wände zu verlassen und dürfen sich auf eine schnelle und vertrauensvolle Lieferung freuen. Da wir ein Familienbetrieb mit erstklassige Reputation sind, ist maximale Qualität immer gewährleistet. Des Weiteren bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit einer In-Zahlung-Nahme Ihres vorhandenen Fahrzeugs und einer cleveren Finanzierung zu erstklassigen Konditionen. Unser Tipp: zahlen Sie Ihren Ford C-Max Gebrauchtwagen für Augsburg in schmalen monatlichen Raten. Wir verzichten meist sogar auf eine Anzahlung.
Ford C-Max gebraucht in Augsburg günstig kaufen
Ford C-Max Gebrauchtwagen – Ihr günstiger Onlinekauf für Augsburg wartet
Warum einen Ford C-Max Gebrauchtwagen online kaufen? Auf diese Frage existieren eine Reihe von Antworten, die meist die herausragende Qualität des Fahrzeugs herausstellen. Für Fahrten in Augsburg und Umgebung handelt es sich um den perfekten fahrbaren Untersatz, der für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Hinzu kommt, dass Ford C-Max Gebrauchtwagen in jeder Modellgeneration mit einem hohen Komfort und einer bemerkenswerten Sicherheitsausstattung aufwarten. Des Weiteren handelt es sich innerhalb der Fahrzeugklasse um ein gleichermaßen sparsames wie leistungsstarkes Modell. Auto AS Auto & Service GmbH bietet zahlreiche Ford C-Max Gebrauchtwagen online an. Jedes Fahrzeug wird vor dem Verkauf umfangreich geprüft und darf erst dann auf den Straßen von Augsburg fahren, wenn es in erstklassigem Zustand ist.
AS Auto & Service GmbH – Autos aller Fahrzeugklassen für Augsburg und Umgebung
Augsburg ist eine in mehrerlei Hinsicht außergewöhnliche Stadt im bayerischen Teil von Schwaben. Hier leben rund 293.000 Einwohner, womit es sich um die Nummer drei des Bundeslandes handelt. Nimmt man den Ballungsraum hinzu, so ist von rund 900.000 Einwohnern auszugehen. Charakteristisch für Augsburg ist unter anderem das hohe Maß an Sicherheit und eine der geringsten Kriminalitätsraten aller deutschen Großstädte. Zudem handelt es sich um die einzige Stadt mit einem eigenen Feiertag und eine der ältesten Städte Deutschland. Gegründet wurde Augsburg in Form eines Heereslagers bereits in der römischen Antike. Die Erhebung zur Reichsstadt datiert auf das Jahr 1316 und 1555 erlangt Augsburg Weltruhm durch das Schließen des Augsburger Religionsfriedens. Dieses Ereignis, das bis heute mit einem eigenen Feiertag, dem Augsburger Hohen Friedensfest am 8. August, begangen wird, sorgte für einen zwischenzeitlichen Frieden zwischen der katholischen und der reformierten Konfession. Weiterhin wurde Augsburg in den folgenden Jahren als Finanzplatz und Standort der wichtigen Kaufmannsfamilien Fugger und Welser bekannt. Bis heute sind viele Gebäude aus Mittelalter und Renaissance erhalten und mit der Fuggerei befindet sich zudem die älteste Sozialsiedlung der Welt. Die Augsburger historische Wasserwirtschaft ist zudem Teil des UNESCO Welterbes.
Die überaus leistungsfähige Wirtschaft der Stadt Augsburg ist vor allem durch den Maschinenbau sowie die Druckmaschinenherstellung und den Getriebebau gekennzeichnet. Hinzu kommen Unternehmen aus der Robotik sowie der Raum- und Luftfahrtechnik. Zu erreichen ist die Stadt über die Autobahn A8 oder die Bundesstraßen B2, B17 und B300 und natürlich auch mit den Fernzügen der Deutschen Bahn und über internationale Zugverbindungen.
Sagen Sie „Ja“ zu AS Auto & Service GmbH und wählen Sie aus unserem enormen Online-Angebot an hochwertigen Fahrzeugen. Bei uns erhalten Sie sowohl einen Neuwagen der aktuellen Generation als auch junge Gebrauchte, die sich in bestem Zustand befinden. AS Auto & Service GmbH ist ein Familienbetrieb, der bereits seit 2023 einen Rundum-Service im Autobereich bietet. Unsere Besonderheit besteht im Lieferservice, direkt zu Ihnen nach Augsburg oder in die Umgebung.
Wissenswertes zum Ford C-Max
Bereits kurz nach seinem Erscheinen schaffte es der Ford C-Max in die Schlagzeilen. 2003 debütierte der Kompaktvan auf dem deutschen Markt und nur ein Jahr später wurde dem Fahrzeug vom TÜV Rheinland bescheinigt, das das Allergie-Risiko durch Verwendung spezieller Materialien im Innenraum auf ein Minimum abgesenkt wurde. Bei dieser Prüfung handelt es sich um ein Novum im Automobilbereich. Entsprechend der früheren Namensgebung Ford Focus C-Max lässt sich ablesen, dass das Modell aus der Kompaktklasse entlehnt wurde. Die Umbenennung erfolgte mit dem Facelift der ersten Generation im Jahr 2007. 2010 wurde der Staffelstab dann an die zweite Generation des C-Max weitergereicht, die seit 2014 einzig und allein im Werk Saarlouis vom Band läuft.
Porträt des Ford C-Max
Bereits in der ersten Generation überraschte der Ford C-Max mit einigen gut durchdachten Besonderheiten. Während Kompaktvans sonst meist mit einer beengten dritten Sitzreihe aufwarten, sorgte Ford für mehr Flexibilität und die Verschiebbarkeit der hinteren Sitze. In der Folge wuchs die Beinfreiheit, was als großer Vorteil angesehen wurde. Die Gestaltung des Ford C-Max erfolgt im „Kinetic Design“, was auch für die aktuelle Generation gilt. Diese basiert weiterhin auf der Plattform des Focus und existiert neben der klassischen Variante auch in einer Ausführung als Grand C-Max. In der Länge liegen die beiden Versionen bei 4,38 Meter und 4,52 Meter, während die Breite konstant bei 1,83 Meter liegt. Die Höhe des Ford C-Max rangiert bei 1,63 Meter, während es der Grand C-Max auf 1,68 Meter bringt. Das erste Facelift erhielten die beiden Modelle 2015 im Gleichschritt und erfreuen nicht nur mit einer geschärften Frontansicht à la Aston Martin, sondern auch mit einem deutlich aufgeräumteren Armaturenbrett. Des Weiteren lobten Experten immer wieder das leichte Ein- und Aussteigen. Der Laderaum misst in der Breite 1,05 Meter bei 90 Zentimeter Tiefe. In Litern ausgedrückt, liegt das Volumen im klassischen C-Max bei 471 Litern bzw. 1.723 Litern bei umgeklappten Rücksitzen.
Technische Daten
LPG sowie Benzin- und Dieselmotoren sorgen für eine solide Auswahl unter der Motorhaube des Ford C-Max. Den Einstieg markiert ein 1,6 Liter Saugmotor mit 85 PS, darüber rangieren unter anderem der 1.0 EcoBoost mit 100 bzw. 125 PS sowie die Variante mit eineinhalb Liter Hubraum und 150 bzw. 182 PS, bei der letztere auch mit Automatikgetriebe erhältlich ist. Wie auch bei den Dieseln wird mit Vorderradantrieb gefahren, wobei die Selbstzünder ihre Kraft aus 1,5 bzw. zwei Litern Hubraum ziehen. Das Leistungsspektrum beginnt bei 95 PS und lässt sich bis 170 PS erweitern, wobei auch hier sowohl Schalt- als auch Automatikgetriebe vorrätig sind.
Verschiedene Ausstattungslinien
Angeboten wird der Ford C-Max in vier Ausstattungslinien. Wer Geld sparen möchte, entscheidet sich für das Modell „Ambiente“, das sowohl mit ESP und ABS als auch mit diversen Airbags ausgerüstet ist und – wie alle anderen C-Max – fünf von fünf Sterne beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt. Die Lenksäule lässt sich individuell einstellen und auch an ein MyKey-Schlüsselsystem wurde gedacht. Zudem verfügt das Modell über elektrische Fensterheber. Wer etwas mehr Ausstattung wünscht, steigt in die Version „Trend“ ein und erfreut sich beispielsweise an einem beheizten Außenspiegel, einem Fahrersitz mit verstellbarer Lordosenunterstützung und einer Klimaanlage. Ebenfalls Teil des Ausstattungsumfangs ist ein Lederlenkrad im Drei-Speichen-Design. Weiter geht es mit der „Business Edition“, die dann auch schon ein Navigationssystem und einen Geschwindigkeitsregler mitbringt. Ebenfalls vorhanden sind Nebelscheinwerfer und ein Park-Pilot. Edel wird es dann in der Variante „Titanium“, die mit umfangreichen Audiosystem, Ambientebeleuchtung, Dachkonsole und Power-Startknopf ausgerüstet ist. Zudem darf hier mit einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik gerechnet werden.
Besondere Highlights des Ford C-Max
Die Highlights des Ford C-Max sind in erster Linie die praktischen Assistenten. Zu nennen sind beispielsweise Sensoren für die Scheinwerfer, Regensensoren aber auch eine automatische Notbremse, die bis 50 km/h funktioniert und ein Parkassistent mit Überwachung des Querverkehrs sowie selbstständigem Ausparken.