Zum Hauptinhalt springen

Ford C-Max gebraucht in Hannover günstig kaufen

Ford C-Max Gebrauchtwagen – Ihr günstiger Onlinekauf für Hannover wartet

Warum einen Ford C-Max Gebrauchtwagen online kaufen? Auf diese Frage existieren eine Reihe von Antworten, die meist die herausragende Qualität des Fahrzeugs herausstellen. Für Fahrten in Hannover und Umgebung handelt es sich um den perfekten fahrbaren Untersatz, der für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit steht. Hinzu kommt, dass Ford C-Max Gebrauchtwagen in jeder Modellgeneration mit einem hohen Komfort und einer bemerkenswerten Sicherheitsausstattung aufwarten. Des Weiteren handelt es sich innerhalb der Fahrzeugklasse um ein gleichermaßen sparsames wie leistungsstarkes Modell. Auto AS Auto & Service GmbH bietet zahlreiche Ford C-Max Gebrauchtwagen online an. Jedes Fahrzeug wird vor dem Verkauf umfangreich geprüft und darf erst dann auf den Straßen von Hannover fahren, wenn es in erstklassigem Zustand ist.

Unser Autohaus existiert seit 1986 und hat sich seither unter anderem auf Ford C-Max Gebrauchtwagen spezialisiert. Da wir einen Schwerpunkt auf den Online-Autohandel legen, versteht sich die Lieferung nach Hannover oder in die Umgebung von selbst. Anders ausgedrückt, brauchen Sie für den Kauf eines Ford C-Max Gebrauchtwagens noch nicht einmal die eigenen vier Wände zu verlassen und dürfen sich auf eine schnelle und vertrauensvolle Lieferung freuen. Da wir ein Familienbetrieb mit erstklassige Reputation sind, ist maximale Qualität immer gewährleistet. Des Weiteren bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit einer In-Zahlung-Nahme Ihres vorhandenen Fahrzeugs und einer cleveren Finanzierung zu erstklassigen Konditionen. Unser Tipp: zahlen Sie Ihren Ford C-Max Gebrauchtwagen für Hannover in schmalen monatlichen Raten. Wir verzichten meist sogar auf eine Anzahlung.

AS Auto & Service GmbH – wir bieten Ihnen Fahrzeuge aller Art für Hannover und Umgebung

Hannover ist die Hauptstadt Niedersachsen und war in früheren Jahren auch die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs sowie Kurhannovers. Die Stadt an der Leine misst rund 533.000 Einwohner und bildet gemeinsam mit Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg eine Metropolregion, in der rund 3,8 Millionen Menschen leben. Die ersten Spuren einer Siedlung und eines Marktes lassen sich bis ins Jahr 950 zurückverfolgen, das Stadtrecht erhielt Hannover jedoch erst im Jahr 1241. Zwischenzeitlich existierte eine Personalunion zwischen den Königreichen Hannover und Großbritannien und die Stadt gewann zunehmend an Bedeutung. Spätestens seit dem Anschluss an Preußen ging auch die Industrialisierung mit großen Schritten voran und Hannover wurde zur heutigen Großstadt. Die Sehenswürdigkeiten sind unter anderem das Neue Rathaus in der Innenstadt sowie Schloss Herrenhausen. Ebenfalls lassen sich Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt besichtigen und auch Kunstwerke neueren Datums wie die von Niki de Saint Phalle, Ettore Sottsass und Frank O. Gehry prägen das Stadtbild.

Die Ökonomie der Stadt Hannover ist unter anderem von der Bedeutung als Messestandort geprägt. Auf dem Messegelände fand im Jahr 2000 die Weltausstellung EXPO statt und bis heute existieren vor allem im industriellen und technischen Bereich Leitmessen. Hinzu kommen eine Produktionsstätte für Nutzfahrzeuge und ein großer Reifenproduzent sowie verschiedene Banken und Versicherungen, die in Hannover ihren Stammsitz haben. Zu erreichen ist die Stadt gleich über vier Autobahnen, namentlich die A2 und A7 sowie die A37 und die A352. Des Weiteren ist die Stadt integraler Bestandteil des internationalen Eisenbahnnetzes und verfügt über einen großen Flughafen.

Bei AS Auto & Service GmbH erhalten Sie garantiert das passende Fahrzeug für Hannover und Umgebung. Wir gehen jedoch noch einen Schritt weiter und übernehmen bei Kauf eines Gebrauchtwagens oder Neufahrzeugs die Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause bzw. einen Ort Ihrer Wahl. AS Auto & Service GmbH existiert seit 2023 und ist ein Familienbetrieb mit traditionellen Werten. Bei uns kaufen Sie nicht nur online zu erstklassigen Preisen, sondern genießen auch eine exzellente und faire Beratung.

Wissenswertes zum Ford C-Max

Bereits kurz nach seinem Erscheinen schaffte es der Ford C-Max in die Schlagzeilen. 2003 debütierte der Kompaktvan auf dem deutschen Markt und nur ein Jahr später wurde dem Fahrzeug vom TÜV Rheinland bescheinigt, das das Allergie-Risiko durch Verwendung spezieller Materialien im Innenraum auf ein Minimum abgesenkt wurde. Bei dieser Prüfung handelt es sich um ein Novum im Automobilbereich. Entsprechend der früheren Namensgebung Ford Focus C-Max lässt sich ablesen, dass das Modell aus der Kompaktklasse entlehnt wurde. Die Umbenennung erfolgte mit dem Facelift der ersten Generation im Jahr 2007. 2010 wurde der Staffelstab dann an die zweite Generation des C-Max weitergereicht, die seit 2014 einzig und allein im Werk Saarlouis vom Band läuft.

Porträt des Ford C-Max

Bereits in der ersten Generation überraschte der Ford C-Max mit einigen gut durchdachten Besonderheiten. Während Kompaktvans sonst meist mit einer beengten dritten Sitzreihe aufwarten, sorgte Ford für mehr Flexibilität und die Verschiebbarkeit der hinteren Sitze. In der Folge wuchs die Beinfreiheit, was als großer Vorteil angesehen wurde. Die Gestaltung des Ford C-Max erfolgt im „Kinetic Design“, was auch für die aktuelle Generation gilt. Diese basiert weiterhin auf der Plattform des Focus und existiert neben der klassischen Variante auch in einer Ausführung als Grand C-Max. In der Länge liegen die beiden Versionen bei 4,38 Meter und 4,52 Meter, während die Breite konstant bei 1,83 Meter liegt. Die Höhe des Ford C-Max rangiert bei 1,63 Meter, während es der Grand C-Max auf 1,68 Meter bringt. Das erste Facelift erhielten die beiden Modelle 2015 im Gleichschritt und erfreuen nicht nur mit einer geschärften Frontansicht à la Aston Martin, sondern auch mit einem deutlich aufgeräumteren Armaturenbrett. Des Weiteren lobten Experten immer wieder das leichte Ein- und Aussteigen. Der Laderaum misst in der Breite 1,05 Meter bei 90 Zentimeter Tiefe. In Litern ausgedrückt, liegt das Volumen im klassischen C-Max bei 471 Litern bzw. 1.723 Litern bei umgeklappten Rücksitzen.

Technische Daten

LPG sowie Benzin- und Dieselmotoren sorgen für eine solide Auswahl unter der Motorhaube des Ford C-Max. Den Einstieg markiert ein 1,6 Liter Saugmotor mit 85 PS, darüber rangieren unter anderem der 1.0 EcoBoost mit 100 bzw. 125 PS sowie die Variante mit eineinhalb Liter Hubraum und 150 bzw. 182 PS, bei der letztere auch mit Automatikgetriebe erhältlich ist. Wie auch bei den Dieseln wird mit Vorderradantrieb gefahren, wobei die Selbstzünder ihre Kraft aus 1,5 bzw. zwei Litern Hubraum ziehen. Das Leistungsspektrum beginnt bei 95 PS und lässt sich bis 170 PS erweitern, wobei auch hier sowohl Schalt- als auch Automatikgetriebe vorrätig sind.

Verschiedene Ausstattungslinien

Angeboten wird der Ford C-Max in vier Ausstattungslinien. Wer Geld sparen möchte, entscheidet sich für das Modell „Ambiente“, das sowohl mit ESP und ABS als auch mit diversen Airbags ausgerüstet ist und – wie alle anderen C-Max – fünf von fünf Sterne beim Euro-NCAP-Crashtest erhielt. Die Lenksäule lässt sich individuell einstellen und auch an ein MyKey-Schlüsselsystem wurde gedacht. Zudem verfügt das Modell über elektrische Fensterheber. Wer etwas mehr Ausstattung wünscht, steigt in die Version „Trend“ ein und erfreut sich beispielsweise an einem beheizten Außenspiegel, einem Fahrersitz mit verstellbarer Lordosenunterstützung und einer Klimaanlage. Ebenfalls Teil des Ausstattungsumfangs ist ein Lederlenkrad im Drei-Speichen-Design. Weiter geht es mit der „Business Edition“, die dann auch schon ein Navigationssystem und einen Geschwindigkeitsregler mitbringt. Ebenfalls vorhanden sind Nebelscheinwerfer und ein Park-Pilot. Edel wird es dann in der Variante „Titanium“, die mit umfangreichen Audiosystem, Ambientebeleuchtung, Dachkonsole und Power-Startknopf ausgerüstet ist. Zudem darf hier mit einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik gerechnet werden.

Besondere Highlights des Ford C-Max

Die Highlights des Ford C-Max sind in erster Linie die praktischen Assistenten. Zu nennen sind beispielsweise Sensoren für die Scheinwerfer, Regensensoren aber auch eine automatische Notbremse, die bis 50 km/h funktioniert und ein Parkassistent mit Überwachung des Querverkehrs sowie selbstständigem Ausparken.